Eine in Baden und auch Würtemberg spezialität ist der Linzerkuchen. Besonders wird er geschätzt zur Weihnachtszeit. Aber mittlerweile kann man diesen auch über das Jahr bekommen.
[attachment=0]linzerkuchen.jpg[/attachment]
Anbei habe ich Euch ein Rezept davon mitgebracht.
Linzer
250 g Mehl 250 g Zucker 250 g Butter 250 g Nüsse 1 Ei 1 Prise Nelken 1 TL Zimt 4 EL Kirschwasser 2 EL Kakaopulver 1 Prise Salz 1 kl. Glas Himbeemarmelade
Mehl, Nüsse, Zucker, Ei, Gewürze, Kirschwasser mischen. Butter in kleinen Stücken dazugeben, kurz kneten und kalt stellen, am besten über Nacht. 2/3 Teig ausrollenen, Marmelade darauf geben, mit dem Rest Teig 1/2 cm breite Streifen ausrädeln und auf den Kuchen legen. Mit Ei bestreichen. Bei 170 Grad 35-40 Min. backen.
Ich wünsche viel Spaß beim nachbacken und beim essen.
Flurit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
linzerkuchen.jpg
Wenn die Römer Marmelade hatten,könnte es schon möglich sein.Denn Marmelade ist das wichtigste am ganzen Kuchen.Wenn ich ihn backe nehme ich auch andere Sorten an Marmelade,aber Standart ist Himbeermarmelade.
Zitat Torten mit ähnlichen Zutaten und Erscheinungsbild sind bereits aus dem römischen Reich überliefert. Vereinzelt wird behauptet, ein Wiener Konditor namens Linzer hätte die Linzer Torte erfunden.[1] Diese Behauptung geht vermutlich auf Alfred Polgar zurück, der sie in der Glosse Städte, die ich nie erreichte „seinem gelehrten Freund Jakob Frank“ in den Mund legt. Da aber weder ein Freund Polgars namens Jakob Frank noch ein Wiener Zuckerbäcker namens Linzer historisch nachweisbar sind und die historische Namensgebung von Speisen ursprünglich nach geographischen Gesichtspunkten erfolgte, ist es viel wahrscheinlicher, dass der Name Linzer Torte sich von der Stadt Linz ableitet.[2][3]
,Oft wird Johann Konrad Vogel (1796-1883) als Erfinder der Linzer Torte genannt. Johann Konrad Vogel wanderte 1822 ursprünglich aus dem mittelfränkischen Weihenzell stammend nach Linz ein und heiratete eine Linzer Zuckerbäckerswitwe. Sein Verdienst besteht zwar nicht darin, Erfinder der Linzer Torte zu sein, er hat sie aber durch Massenproduktion und Versand populär gemacht.
Bereits im Jahr 1856 wurde die Torte vom Linzer Auswanderer, dem Maler, Dichter, Komponisten und Dirigenten Franz Hölzlhuber nach Amerika gebracht, wo er sie in Milwaukee, Wisconsin, einführte. Er hatte sich in finanzieller, beruflicher Notlage der elterlichen zuckerbäckerischen Wurzeln erinnert.
Zitat von DrawiluriJe nun - Linz liegt nicht in Baden, oder?
Das würde ich nun nicht gerade als alles entscheidendes Kriterium nehmen. Adoptieren wir halt die Linzer Torte und gemeinden wir sie ein ins Badische. Ich bin überzeugt davon, dass sie sich integrieren lässt.
Zitat von DrawiluriJe nun - Linz liegt nicht in Baden, oder?
Linz liegt nicht in Baden. Burgund liegt auch nicht in Baden. Du redest ganz selbstverständlich von badischem Spätburgunder. Warum ist der Burgunder badisch, die Linzer Torte jedoch nicht?